Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

sie wirkte trostlos

  • 1 desolate

    1. adjective
    1) (ruinous, neglected, barren) trostlos [Haus, Ort]; desolat [Zustand]
    2) (uninhabited) öde; verlassen
    3) (forlorn, wretched) trostlos [Leben]; verzweifelt [Schrei]
    2. transitive verb
    1) (devastate) verwüsten [Land]
    2) (make wretched) in Verzweiflung stürzen
    * * *
    ['desələt]
    1) ((of landscapes, areas etc) very lonely or barren: desolate moorland.) unwirtlich
    2) (very sad, lonely and unhappy.) trostlos
    - academic.ru/19892/desolation">desolation
    * * *
    deso·late
    [ˈdesələt]
    1. (barren) trostlos
    \desolate landscape/prospect trostlose Landschaft/Aussicht
    2. (unhappy) niedergeschlagen
    to feel \desolate sich akk niedergeschlagen fühlen
    to look \desolate niedergeschlagen aussehen
    * * *
    ['desəlɪt]
    1. adj
    1) place (= bleak) trostlos; (= devastated) verwüstet; landscape trostlos, öde; beauty einsam
    2) (= lonely, sad) person trostlos; feeling, cry verzweifelt

    he was desolate without herohne sie fühlte er sich einsam und verlassen ['desəleɪt]

    2. vt (liter)
    place verwüsten
    * * *
    A adj [ˈdesələt] (adv desolately)
    1. wüst, verwüstet
    2. einsam, verlassen:
    a) unbewohnt
    b) allein (nur präd), vereinsamt:
    3. trostlos:
    a) traurig (Gedanken etc)
    b) öde (Gegend, Stunden etc)
    B v/t [-leıt]
    1. verwüsten
    2. entvölkern
    3. verlassen, einsam zurücklassen
    4. trostlos oder elend machen
    * * *
    1. adjective
    1) (ruinous, neglected, barren) trostlos [Haus, Ort]; desolat [Zustand]
    2) (uninhabited) öde; verlassen
    3) (forlorn, wretched) trostlos [Leben]; verzweifelt [Schrei]
    2. transitive verb
    1) (devastate) verwüsten [Land]
    2) (make wretched) in Verzweiflung stürzen
    * * *
    v.
    verwüsten v.

    English-german dictionary > desolate

См. также в других словарях:

  • Griechenland [4] — Griechenland (Gesch.). I. Älteste Zeit. Die älteste Geschichte G s u. seiner Bewohner ist in mythisches Dunkel gehüllt. Als Ahnen der späteren hellenischen Abkömmlinge werden verschiedene Völker u. Stämme genannt, die in Zersplitterung lebten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antike — Der Begriff Antike (von lateinisch antiquus ‚alt(ertümlich), hergebracht‘) bezeichnet die Epoche des Altertums im Mittelmeerraum. Zeitlich reicht die Antike etwa von 1200 v. Chr. bzw. 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr. und unterscheidet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Antike — Der Begriff Antike (von lateinisch antiquus, deutsch: alt, altertümlich) bezeichnet die Epoche des Altertums im Mittelmeerraum. Sie reicht etwa von 1200 v. Chr. bzw. 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr. und unterscheidet sich von vorhergehenden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassisches Altertum — Der Begriff Antike (von lateinisch antiquus, deutsch: alt, altertümlich) bezeichnet die Epoche des Altertums im Mittelmeerraum. Sie reicht etwa von 1200 v. Chr. bzw. 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr. und unterscheidet sich von vorhergehenden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilmenau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Minardi — Name Scuderia Minardi Unternehmen Scuderia Minardi SpA Unternehmenssitz Faenza, Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried, Gesina Margaretha — Gottfried, Gesina Margaretha, geborne Timm. Diese furchtbare Giftmischerin, deren Verbrechen eben so außerordentlich, als zur Ehre der Menschheit Ungeheuer dieser Art selten sind, war die Tochter des Schneiders Johann Timm und am 6. März 1785 als …   Damen Conversations Lexikon

  • R. L. Stevenson — Fotoporträt Robert Louis Stevensons aus den 1890er Jahren Robert Louis (Balfour) Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des …   Deutsch Wikipedia

  • Robert L. Stevenson — Fotoporträt Robert Louis Stevensons aus den 1890er Jahren Robert Louis (Balfour) Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»